Bezirkstagung | 01.04.2011
Auf ein sehr abwechslungsreiches Jahr konnten die 65 Feuerwehren des Bezirk Schärding bei der stattgefundenen Bezirkstagung in Taufkirchen an der Pram zurückblicken. Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger konnte bei dieser Veranstaltung eine eindrucksvolle Bilanz vorweisen: „Bei den 1.799 Einsätzen im Jahr 2010 konnten die 65 Feuerwehren des Bezirks insgesamt 68 Personen und 93 Tiere retten. Leider mussten die Einsatzkräfte auch bei zahlreichen Unfällen mit insgesamt 23 Todesopfern ausrücken – gerade für diese Einsätze ist auf psychischer Ebene eine große Herausforderung von den Einsatzkräften an den Tag zu legen. 22.984 Mannstunden mussten bei den Einsätzen geleistet werden.“
Das Kapital der Feuerwehren bei den Einsätzen ist die Mannschaft, dass dies auch in Zukunft so bleibt, wird im Bezirk Schärding die Jugendarbeit stark forciert, so haben 61 der gesamt 65 Feuerwehren eine aktive Jugendgruppe, wo Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren auf die späteren Einsätze vorbereitet werden. Der Wissenstest, die Leistungsbewerbe aber auch Jugendlager und Exkursionen sind Ansporn für die Jugendlichen sich bereits in jungen Jahren mit der Technik auseinanderzusetzen.
Aber nicht nur die Jugendgruppen hielten zahlreiche Übungen ab, auch die Aktivmannschaften investierten unzählige Stunden in die Ausbildung und Übungen. Im Bezirk wurden im abgelaufenen Jahr auch mehrere Großübungen abgehalten, so zum Beispiel bei der Fa. Schwarzmüller oder gemeinsam mit den bayerischen Einsatzkräften eine Ölsperrenübung am Inn. Gerade die Übernahme von überörtlichen Stützpunktaufgaben wie Sprengdienst, Taucher, Wärmebildkameras, … erfordern eine gute Vorbereitung auf den Einsatzfall.
Im Bereich der Leistungsbewerbe konnten auch zahlreiche Erfolge in den unterschiedlichsten Disziplinen erreicht werden. Egal ob im Funkbereich, bei Prüfungen im Bereich der Technischen Hilfeleistung, der Feuerwehrleistungsabzeichen – überall wurden unzählige freiwillige Stunden investiert, um im Ernstfall gerüstet zu sein, wenn die Bevölkerung die Feuerwehr braucht. Die zahlreich erschienenen Ehrengäste, darunter auch Feuerwehrlandesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Dr. Wolfgang Kronsteiner dankten den knapp 500 erschienenen Feuerwehrleuten für das Engagement im Rahmen des Feuerwehrwesens.
Auch die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Pimpfing wurde ausgezeichnet. Sie erhielten für die errungenen 2. Plätze in Bronze und in Silber in der Bezirkswertung jeweils eine Auszeichnung und konnten somit auch auf ein erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2010 zurückblicken.