Herbstübung der FF Pimpfing | 11.10.2008

„Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Breitenberg.So lautete bei den elf alarmierten Feuerwehren am Samstag den 11. Oktober der Alarmierungstext am WAS. Beim Eintreffen der Feuerwehren stellte sich laut Übungsannahme heraus, dass ein Schweinestall in Vollbrand stand, der sich inmitten des Hofes befindet. Mehr als 2400 Meter Zubringerleitung von drei verschiedenen Wasserbezugsorten waren erforderlich um die Nebengebäude zu schützen und die Brandbekämpfung vorzunehmen. Weiters musste ein Gebäude mit Notstrom versorgt werden, sowie ein Dieseltank mittels Schaum vor der Hitze zu schützen war. Mittels Atemschutz mussten zwei spielende Kinder vom Heuboden gerettet werden und eine weitere Person von einem Hochsilo geborgen werden Die Übungsziele und Schwerpunkte wie die Löschwasserförderung, die Bewertung der einzelnen Wasserentnahmestellen und die Übung der Zusammenarbeit der Feuerwehren im Hinblick auf „Alarmplan NEU“ wurde durch die gute und koordinierte Zusammenarbeit der Feuerwehren erreicht. Im Zuge der Nachbesprechung konnte man mit Hilfe der Eindrücke der Übungsbeobachter die Übung Revue passieren lassen und gemeinsam Erfahrungen austauschen bzw. Eindrücke schildern. Der Bürgermeister, der Marktgemeinde Andorf, bedankte sich bei allen teilnehmenden Feuerwehren(FF Andorf, FF Schulleredt, FF Linden, FF Pimpfing, FF Hof, FF Winkl, FF Blümling, FF Lambrechten, FF Zell/Pram, FF Pramau und FF Laufenbach), die mit insgesamt 146 Mann anwesend waren, so wie beim Roten Kreuz Andorf, die uns tatkräftig mit beiden SEW’s unterstützten.

 

 

Vorschau des Bildes

Vorschau des Bildes